Spezialisten für Ästhetik in Gallneukirchen
Der Begriff "Bleaching" stammt aus dem Englischen und beschreibt Methoden, um Zähne aufzuhellen. Dazu wird entweder Carbamidperoxid oder Wasserstoffperoxid verwendet. Diese Wirkstoffe lassen die Farbpigmente in den Zähnen oxidieren, wodurch sie heller erscheinen. Mithilfe von professionellen Präparaten ist es möglich, die Zahnfarbe schmerzfrei und schonend zu verbessern, ohne den Zahnschmelz zu beschädigen.
Häufig führt der Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein und Nikotin zu Verfärbungen der Zähne, die im Alltag als störend empfunden werden können. Eine Zahnaufhellung kann hier Abhilfe schaffen und zu natürlich weißen Zähnen verhelfen. Es handelt sich um die schnellste Methode, um die Zähne aufzuhellen. Viele Menschen wünschen sich ein strahlendes Lächeln und daher ist das Bedürfnis nach einer Zahnaufhellung unabhängig von Einkommen und Bildung verbreitet.
Falls du mit der Farbe deiner Zähne nicht zufrieden bist, solltest du einen Beratungstermin bei deinem Zahnarzt vereinbaren. Dort kannst du dich über die verschiedenen Möglichkeiten zur Aufhellung deiner Zähne informieren, um wieder ein strahlendes Lächeln zu bekommen.
Wie funktioniert eine Zahnbleaching-Behandlung?
Vor dem eigentlichen Bleaching führt der Zahnarzt eine professionelle Zahnreinigung durch. Diese Reinigung entfernt Biofilm und Zahnstein, um ein besseres Ergebnis beim Bleaching zu erzielen.
Wir bieten in unserer Praxis Home-Bleaching an. Hierbei wird eine Kunststoffschiene verwendet, auf die das Bleichmittel aufgetragen wird. Nach einer ersten Sitzung beim Zahnarzt kann der Patient die Schiene mit nach Hause nehmen und das Bleichmittel für eine vorher festgelegte Zeit täglich auftragen.
Gibt es Risiken?
Obwohl das Bleaching ein gut dokumentiertes Verfahren ist, kann es dennoch Risiken und Nebenwirkungen geben. Es sollte nicht öfter als zweimal pro Jahr durchgeführt werden und Füllungen und Kronen können nicht aufgehellt werden. Das Bleaching kann zu Zahnfleischreizungen und empfindlicheren Zähnen führen, insbesondere bei freiliegenden Zahnhälsen. Außerdem kann es zu Veränderungen an der Zahnoberfläche kommen. Die Behandlung gilt jedoch als sicher und Risiken treten nur kurzzeitig auf. Bei professioneller Leitung sind die genannten Risiken vernachlässigbar.